DIY – diese drei Buchstaben stehen für „Do It Yourself“, was wörtlich übersetzt so viel heißt wie „mach es selbst“. DIY ist im Trend und das in vielen Bereichen. Möbel selbst zu gestalten ist angesagt, beispielsweise Sofas und Betten aus Holzpaletten zu bauen oder bunte Mosaiktische herzustellen. Viele kennen die Tische aus dem Urlaub, denn vor allem in den Ländern am Mittelmeer stehen die kleinen Tische in Restaurants, Bistros und Cafés. Wer seine Urlaubserinnerungen zu Hause auffrischen möchte, sollte Mosaiktische selbst gestalten.
Mediterraner Charme
Bunte Mosaiktische sind nicht nur bei denjenigen beliebt, die mediterrane Terrassen mögen. Wer beispielsweise eine orientalisch gestaltete Sitzecke bei sich zu Hause hat, kann mit diesen besonderen Tischen die Sitzecke stilecht dekorieren. Der Fantasie und der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Vielleicht gibt es noch einen alten Tisch, der im Keller oder auf dem Dachboden verstaubt? Mosaiktische selbst gestalten macht sehr viel Spaß und haucht einem alten Möbelstück neues Leben ein. Falls eines der Steinchen ausgebrochen ist, dann sollte das noch lange kein Grund sein, den Tisch auf den Sperrmüll zu stellen.
Mosaiktische selbst gestalten ist ein kreatives Hobby und jeder Tisch ist ein Unikat. Dies macht die Tische zugleich zu beliebten Geschenken. Ob Freunde und Verwandte, die umziehen oder die Kinder, die ihre erste eigene Wohnung beziehen, sie alle werden sich über einen Mosaiktisch mit Sicherheit freuen.
Was sollte beachtet werden?
Für das Hobby Mosaiktische selbst gestalten müssen einige wichtige Dinge beachtet werden. Soll der Tisch später im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse stehen, dann müssen die Fliesen, die verarbeitet werden, auch frostbeständig sein. Fliesen nach der DIN EN 202 besitzen eine maximale Wasseraufnahme von 0,3 Prozent und sind daher für den Außenbereich geeignet. Das Gleiche gilt für Tische mit einer Platte aus Naturstein, mit Glasmosaiksteinen und Feinsteinzeug. Das Gestell des Tisches muss ebenfalls wetterbeständig sein, damit es nicht rostet. Wer ein neues Gestell kauft, sollte sich in diesem Fall vorher informieren. Alte Tische, die restauriert werden, sind in der Regel wetterfest.
Das Trägermaterial ist meist eine Spanplatte, die ebenfalls wetterfest sein muss. Dringt Feuchtigkeit in die Platte ein und lässt sie aufquellen, dann finden die Mosaiksteine keinen Halt mehr. Eine gute und sorgfältige Vorbereitung ist also Pflicht, um Mosaiktische selbst gestalten zu können.
Welches Material wird benötigt?
Wer Mosaiktische selbst gestalten will, muss nicht allzu tief in den Geldbeutel greifen, viele Dinge sind bereits im Haushalt vorhanden:
- Ein Tischgestell (gibt es im Bastelladen oder online).
- Eine wasserdichte Siebdruck- oder Spanplatte aus dem Baumarkt.
- Mosaikfliesen oder Fliesenscherben.
- Polymerkleber, der witterungsbeständig und leicht zu verarbeiten ist.
- Ein feuchter Schwamm
- Fugenmörtel (Fugenmasse)
- Wasser
- Ein weiches, trockenes Tuch.
- Ein Gummiwischer, wie er zum Fensterputzen gebraucht wird.
- Etwas Silikon zum Abdichten.
- Spachtel in unterschiedlichen Größen.
Polymerkleber ist hierbei die bessere Wahl, da er einfacher als ein herkömmlicher Silikonkleber verarbeitet werden kann.
So lassen sich Mosaiktische selbst gestalten
Die Siebdruck- oder Spanplatte gibt es in verschiedenen Größen zu kaufen oder man lässt sie im Baumarkt nach Maß zuschneiden. Da das Kleben später relativ schnell gehen muss, ist es wichtig, die passenden Steine immer zur Hand zu haben. Die Mosaiksteine kann man entweder fertig kaufen oder aus alten Fliesen (günstigen Restposten) nach den eigenen Vorstellungen brechen. Grundsätzlich sollte nie der komplette Kleber auf der ganzen Tischplatte verteilt werden. Besser ist es, immer nur eine so große Fläche zu wählen, die in wenigen Minuten beklebt werden kann.
Wer es sich einfacher machen möchte, zeichnet sein Wunschmuster vorher auf und legt die Fliesenteile oder Mosaiksteine in der richtigen Reihenfolge zurecht. Der nächste Schritt ist dann das Kleben des Mosaiks. Wichtig ist, dass die Fliesenscherben immer von außen nach innen verklebt werden. Für einen gleichmäßigen Abstand gilt: Zwischen den Fliesenstücken oder Mosaiksteinen sollten nicht mehr als vier und sechs Millimeter sein.
Trocknen lassen und verfugen
Wenn die Fliesenreste und Mosaiksteine getrocknet sind, wird der Fugenmörtel großflächig aufgetragen. Mit dem Gummiwischer die Masse so lange aufstreichen, bis alle Fugen mit der Masse gefüllt sind. Nachdem das erledigt ist, muss die Masse für rund 15 Minuten antrocknen. Anschließend werden die Reste des Mörtels mit dem feuchten Schwamm von den Fliesen gewischt. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass nie zu viel von der Fugenmasse aus den Fugen entfernt wird.
Ist alles getrocknet, mit einem weichen, trocknen Tuch die Tischplatte einmal gründlich polieren, damit der letzte Mörtelschleier vom schönen Mosaik verschwindet.
Richtig abdichten
Damit kein Wasser zwischen Metalleinfassung der Tischplatte und der Fliesenfläche eindringen kann, muss die Fuge entweder mit dem Silikonkleber oder mit dem Polymerkleber sorgfältig abgedichtet werden. Zunächst werden die Reste des Mörtels mit einem schmalen Spachtel aus der Fuge entfernt. Der Kleber oder das spezielle Naturstein-Silikon wird nun entlang der Außenkante aufgetragen und mit einem feuchten Spachtel vorsichtig glatt gestrichen. Jetzt muss das Ganze nur noch aushärten.
Noch ein kleiner Tipp für alle, die Mosaiktische selbst gestalten wollen: Wenn beiges und graues Fugenpulver vermischt werden, entsteht ein neutraler, sehr warmer Farbton, der zu fast jedem Mosaikmuster passt.
Neuer Glanz für alte Tische
Der Nachteil der selbst gestalteten Tischplatten mit Mosaik ist, dass nach einer gewissen Zeit ein Teil eines Steins oder sogar ein ganzer Stein herausbrechen kann. Damit sich nicht noch mehr Steine lockern, ist es sinnvoll, den Tisch gleich zu reparieren. Sind viele Steine zerbrochen oder fehlen ganz, dann ist es besser, auch den Rest mit Hammer und Meißel zu entfernen. Da die Tischplatte ja noch vorhanden ist, kann man schnell ein neues Muster verlegen, vielleicht in einer ganz anderen Farbkombination. Fehlt jedoch nur ein Steinchen, kann es meist schnell und einfach ersetzt werden.
Video: [DIY] Mosaiktisch aus Fliesenresten
Das Video wird von YouTube eingebettet und erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen von Google.
Fazit zum Hobby Mosaiktische selbst gestalten
Mosaiktische selbst gestalten ist ein schönes Hobby, an dem nicht nur handwerklich Begabte ihre Freude haben werden. Die Tische in verschiedenen Größen und Formen sehen nicht nur auf dem Balkon, sondern auch in einer kleinen Küche gut aus. Steht ein solcher Tisch im Freien, dann sollte er immer geschützt werden. Wichtig ist es, dass der Tisch nicht zu lange der Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt ist, denn so etwas schadet den Fugen. Zudem können die Mosaiksteinchen oder die Fliesenstücke im Frost brechen. Wer seinen Tisch nicht jedes Mal in den Keller tragen will, sollte die Platte am besten mit einer Plane abdecken.
Bild: @ depositphotos.com / bellena
- Hobby Snowboarden – der besondere Spaß im Schnee - 26. November 2024
- Hobby Segelfliegen – Freizeit über den Wolken - 26. November 2024
- Wakeboarden – ein sportliches Hobby - 26. November 2024