Kinderpartys planen – ein spannendes Hobby

Wer Kinder hat, weiß auch, was bei der Party zum Kindergeburtstag alles schiefgehen kann. Angefangen bei der Gästeliste, über zu langweilige Spiele bis hin zu Kuchen und Getränken, die bei den Kindern nicht so gut ankommen, kann einiges passieren. Soll die nächste Kinderparty ein Erfolg werden, dann ist eine gute Planung notwendig. Eltern, die einmal eine tolle Party für den Nachwuchs geplant haben, können dies zu ihrem Hobby machen und hierdurch anderen Eltern so einiges an Arbeit abnehmen.

Gibt es ein Motto?

Der klassische Kindergeburtstag mit Topfschlagen, Eierlaufen und der Reise nach Jerusalem ist schon lange passé. Die Kinder von heute haben andere Ansprüche und möchten beispielsweise eine Mottoparty. Wer eine solche Party plant, sollte die Kinder fragen, welches Motto sie sich wünschen, die zeitliche und finanzielle Planung bestimmen die Eltern. Aktuell ein beliebter Trend sind Meerjungfrauen-Partys. Bunte Unterwasserwesen und kleine Meerjungfrauen sind die Stars auf einer solchen Party und auch die Torte sollte hier zum Motto passen. Ebenso beliebt sind Piraten-Partys mit Augenklappe und Enterhaken, wie auch Fußballpartys oder ein Geburtstag, der ganz im Zeichen des Einhorns steht.

Enorm wichtig – die Gästeliste

Zur Planung einer Kinderparty gehört auch die richtige Zusammenstellung der Gäste. Natürlich sollen Kinder zuerst gefragt werden, mit wem sie ihren Geburtstag feiern wollen. Sinnvoll ist es jedoch, nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern einzuladen, da sie bei der Betreuung der Partygäste helfen können. Neben einer Gästeliste spielen die Einladungen eine wichtige Rolle. Die Partyplaner können hierzu verschiedene Vorschläge machen oder sich mit dem Geburtstagskind absprechen, wie die Karten aussehen sollen. Bei der Gästeliste ist es wichtig, dass die Kinder, was das Alter angeht, auch zusammenpassen. Sind die Kinder noch zu klein, dann erfordert das von den anderen Kindern Rücksichtnahme, sind es jedoch ältere Kinder, dann langweilen sie sich schnell.

Siehe auch:  Antiquitäten sammeln – ein Hobby als Wertanlage

Essen und Getränke

Zu jeder Kinderparty gehören auch die passenden Speisen und Getränke. Bei der Planung muss vieles beachtet werden, beispielsweise ob Kinder dabei sind, die auf bestimmte Dinge allergisch reagieren, außerdem müssen Vegetarier und Veganer berücksichtigt werden. Zudem sollte bekannt sein, ob Kinder dabei sind, die keinen Zucker vertragen. Was gar nicht geht, ist Alkohol als Zutat für das Essen. Aufwendig dekorierte Torten sind eher etwas für das Fotoalbum, Kinder bestaunen die Torte vielleicht kurz und wollen sie dann essen. Wichtig sind kleine Snacks wie Salzstangen oder Gummibärchen, auch Obst kommt immer gut an. Bei den Getränken sollten Wasser, Fruchtsäfte und Kakao zur Verfügung stehen.

Halloween – eine beliebte Kostümparty

Es muss nicht immer Karneval oder Fastnacht sein, um eine Kostümparty für Kinder zu veranstalten, auch beim Kindergeburtstag kommen Kostüme immer gut an. Zusammen mit den Eltern und den Kindern sucht die Planerin der Feier ein stimmiges Motto aus, vielleicht passend zur jeweiligen Jahreszeit. Im Herbst bietet sich beispielsweise eine gruselige Halloween-Party an. Das Halloween Kostüm für Kinder kann ein großes Spinnennetz oder ein Gespenst sein, auch ein furchterregender Zombie kommt immer gut an. Wenn am letzten Tag im Oktober die Sonne untergeht, leuchten die Kürbisse und Luftballons mit dem Aussehen von Totenköpfen und schweben an der Decke. Zum Essen werden gruselige Muffins serviert und als Snack sitzen schwarze Spinnen aus Lakritz auf dem Tisch.

Siehe auch:  Regelmäßig in die Sauna gehen – ein schweißtreibendes und gesundes Hobby

Wo soll die Kinderparty stattfinden?

Nicht immer reicht der Platz in der eigenen Wohnung aus, um eine Kinderparty zu veranstalten. Zum Hobby Kinderfestplanung gehört es auch, die passende Location zu finden. Wenn das Wetter mitspielt, könnte die Party in einem Park oder auf einem Spielplatz stattfinden, oftmals steht auch ein Raum in einem Vereinsheim für kleines Geld stundenweise zur Verfügung. Für Essen, Getränke und die Dekoration müssen die Eltern sorgen, die nach der Party aufräumen. Der Wald ist neu auf der Liste der Locations. Bei Kindern kommt eine Party zwischen Bäumen und Laub sehr gut an, denn sie können sich verstecken, spannende Spiele machen, sich austoben und vor allem so viel Lärm machen, wie sie wollen.

Neue Ideen

Es gibt eine Vielzahl von neuen Ideen, wie und wo eine Kinderparty stattfinden kann. Mit den Kindern in den Zoo zu gehen, ist eine gute Idee. So sind alle an der frischen Luft und es gibt viel zu sehen. Ein Besuch auf dem Bauernhof macht vor allem Stadtkindern großen Spaß, denn sie können die Ställe besichtigen und die Tiere streicheln, vielfach ist die Verpflegung sogar im Preis inbegriffen. Für ältere Kinder hingegen ist ein Besuch im Schwimmbad eine tolle Idee. Hier sollte sich die Zahl der Gäste aber in Grenzen halten und alle Kinder sollten sichere Schwimmer sein. Für ältere Kinder bietet sich eine Kletterhalle oder ein Escape-Room an. Hier müssen Gastgeber und Gäste durch die Auflösung von Rätseln den Weg aus einem geheimnisvollen Raum finden.

Siehe auch:  Fotos perfekt in Szene setzen – auf den Rahmen kommt es an

Es muss einiges beachtet werden

Wer eine Kinderparty planen will, muss auf sehr viele Dinge achten. Welche Kriterien spielen aber bei der Planung eine wichtige Rolle?

  • Soll Zuhause oder außer Haus gefeiert werden?
  • Müssen die Eltern selbst für Speisen und Getränke sorgen?
  • Soll es mehr als eine Location geben?
  • Wie hoch muss das Budget sein?
  • Welche Dekoration ist passend?
  • Sollen die Kinder verkleidet sein?
  • Gibt es kleine Geschenke für die Gäste?
  • Soll es eine Mottoparty sein?
  • Werden an die Geburtstagsgeschenke besondere Anforderungen gestellt?

Die nachhaltige Party

Nachhaltigkeit steht bei zahlreichen Eltern und Hobbyplanern ganz weit oben auf der Liste der Prioritäten. Wird nachhaltig gefeiert, dann profitiert der Planet und es wird Geld gespart, es gibt also eine Win-win-Situation. Einweggeschirr etwa sollte bei der Kinderparty keine Rolle spielen, Mehrwertgeschirr ist die bessere Idee und kann mit den passenden Aufklebern sogar zum Motto passen. Ebenfalls eine gute Idee ist es, sich die Deko zu leihen, anstatt sie zu kaufen. Sinnvoll ist so etwas vor allem bei Mottopartys.

Fazit

Kindergeburtstage sind für Eltern immer eine Herausforderung, sowohl was die Planung, als auch die Durchführung angeht. Vielleicht gibt es aber im Freundes- und Bekanntenkreis jemanden, der die Planung von Kinderpartys zu seinem Hobby gemacht hat und eine große Hilfe sein kann. Diese Hilfe beginnt beim Erstellen einer Gäste- und Einkaufsliste und umfasst die komplette Organisation bis hin zu den Geschenken für die kleinen Gäste. Dadurchwird jedes Kinderfest für alle Beteiligten garantiert zu einem tollen Erlebnis.

Bild: @ depositphotos.com / gpointstudio

Kinderpartys planen – ein spannendes Hobby

Tommy Weber