Was haben der Herr der Ringe, Star Trek und Game of Thrones gemeinsam? Alle gehören zum Fantasy Genre und in allen Serien werden fiktive Sprachen gesprochen. Es sind diese Fantasiesprachen, die die Fans weltweit faszinieren. Wer gerne neue Sprachen lernt, sollte sich auch an Klingonisch und an die Sprache der Elben wagen. Damit kann jeder Eindruck schinden und zudem den Dialogen in den Filmen und Serien fachkundig lauschen.
* Werbung / Aktualisiert am 20.04.2025 / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in der Datenschutzerklärung
Vulkanisch – die Ursprache
Fiktive Sprachen gibt es schon seit dem 8. September 1966. An diesem Tag ging das legendäre Raumschiff Enterprise zum ersten Mal auf eine Reise in die unendlichen Weiten des Weltalls. An Bord war auch ein gewisser Mister Spock, ein Mann mit spitzen Ohren vom Planeten Vulkan, der Vulkanisch sprach. Damit wurde Vulkanisch zu einer Art Ursprache für alle Trekis, wie sich die Anhänger der Enterprise selbst nennen. 1977 kam ein erster Vulkan Sprachführer auf den Markt, der es den Fans ermöglichte, Vokabeln zu lernen. Besonders in den Ländern des deutschsprachigen Raums sind die Übersetzungen bis heute weit verbreitet.
Klingonisch – eine kehlige Sprache
Wer sich für fiktive Sprachen interessiert, kommt auch an der klingonischen Sprache nicht vorbei. Ist Vulkanisch eher rudimentär, so klingt Klingonisch sehr kehlig und gilt als schwer erlernbar. Seit 1985 gibt es ein klingonisches Wörterbuch, was es etwas leichter macht, sich mit anderen Star Trek Fans zu unterhalten. So heißt beispielsweise „nuqneH“ Hallo und „nuqDaq?“ Wo? Bei dieser etwas seltsamen Sprache kommt es auf die richtige Betonung an und die Übung macht den Meister.
Die Sprache der Elben
Die Trilogie der „Herr der Ringe“ hat ein Millionenpublikum erreicht. Besonders faszinierend fanden viele Fans die geheimnisvolle Sprache der Elben. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Elbenprinzessinen und Prinzen die Sätze nur hauchen. Zusammen mit den fantasievollen Kostümen und der prachtvollen Welt, in der Elben leben, bekommt das Ganze etwas Zauberhaftes. Das Hobby fiktive Sprachen hat sich auch die Deutsche Tolkien Gesellschaft e. V. auf die Fahnen geschrieben. Hier ist Elbisch mehr als nur eine Sprache, sondern vielmehr eine Sprachfamilie. Es gibt unterschiedliche Dialekte, die jedoch alle miteinander verwandt sind. Ein kleines Beispiel? „Elen síla lumenn‘ omentielvo!“ heißt übersetzt: „Ein Stern scheint auf die Stunde unserer Begegnung“. Poetischer geht es kaum!
Die Sprache der Nomaden
Auch „Game of Thrones“ hat eine riesige Fangemeinde und viele Fans haben die Sprache der Dothraki zu ihrem Hobby gemacht. Es ist die schöne, weißhaarige Khaleesi, die die Sprache dieser Krieger-Nomaden spricht. Sie spricht immer wieder in dieser so klangvollen Sprache, die von einem Linguisten kreiert wurde. Für Fans der Serie, die ein ausgefallenes Hobby suchen, ist die Sprache besonders gut geeignet, da man sie leicht erlernen kann.
Fazit
Englisch und Französisch sind Weltsprachen, aber eine Sprache zu sprechen, die es gar nicht gibt, das können nur wenige. Nicht nur für Fans der Fantasy-Literatur sind Klingonisch, Elbisch, Vulkanisch und Dothraki interessant. Auch alle, die gerne Sprachen lernen, sollten diese Sprachen zu ihrem Hobby machen. Wer das nächste Fantreffen spannender gestalten möchte, sollte sich nicht nur so kleiden wie seine Helden. Optimal ist es auch, deren Sprache zu sprechen und sich mit anderen Fans zu unterhalten.
Bild: @ depositphotos.com / stuartmiles
- Hobbys im Winter – auch bei Minusgraden immer warm eingepackt - 7. April 2025
- Hobby Fallschirmspringen – die Freiheit über den Wolken - 27. März 2025
- Tarot Karten – ein Hobby mit langer Tradition - 27. März 2025